Ein Projekt der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V.
Selbsthilfe Demenz, gefördert von der Baden-Württemberg
Stiftung.
Riechen, fühlen, schauen – die Natur bietet eine Fülle an Sinneseindrücken. Menschen, die durch ihre demenzielle Erkrankung im Alltag viele Hürden nehmen müssen, können diese Vielfalt mit allen Sinnen genießen. Ihnen dazu neue Möglichkeiten zu eröffnen, ist das Ziel eines Projekts der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz, das von der Baden-Württemberg Stiftung gefördert wird.
Unsere Vision
Wir möchten Menschen mit Demenz und ihre Angehörige einladen, die wohltuende Kraft der Natur zu erleben. In der umgebenden Natur finden wir einen Raum, in dem sich Wohlbefinden entfalten kann. Durch gemeinsame Erlebnisse im Freien schaffen wir Verbindungen, die das Herz berühren und die Seele stärken. Jeder Augenblick im Grünen wird zur Gelegenheit, das Leben in seiner Vielfalt zu genießen, Erinnerungen zu wecken und die Freude an der Gemeinschaft zu erleben.
Unsere Mission
Unsere Mission ist es, Menschen mit Demenz die wohltuende Kraft der Natur näherzubringen, die Sinne zu aktivieren durch fühlen, sehen, riechen, hören und schmecken, denn Naturmaterialien regen alle Sinne an. Wir führen die Menschen in den Wald, auf blühenden Wiesen, in liebevoll gestalteten Gärten oder bringen die Natur auch direkt zu den Menschen, in ihre eigenen vier Wände, in Pflegeeinrichtungen oder in Betreuungsgruppen.
Meine Angebote – meine Ideen
Menschen mit Demenz verlieren oft den Zugang zu ihrer Umwelt, doch die Natur bietet ihnen einen vertrauten, beruhigenden und sinnlichen Raum. Mit meinen Angeboten wie Waldbaden für Menschen mit Demenz und Naturerlebnissen in Gärten oder Wäldern unterstütze ich Betroffene und ihre Angehörigen dabei, Momente des Wohlbefindens, der Erinnerung und der Entspannung zu erleben.
Meine Ideen sind vielfältig und fast unendlich, z. B. Erlebnisse in der Natur durch Spaziergänge, Wald- und Streuobstwiesenbaden, Gestaltung von Naturgärten zur Sinnesförderung und Übungen aus dem Natur-Resilienz Training.
Ideensammlung – die gerne um Ihren Wunsch ergänzt werden kann:
Naturbeobachtungen durch Passepartout / Diarahmen, – Farbkarten – Farben suchen – Material in einen Tablett suchen – daraus später evtl. ein Mobile basteln oder ein Waldbild gestalten, – Farbenrausch des Herbstes: Früchte, Blätter, Zweige sammeln und anschließend kreativ verarbeiten, – Herbarium anlegen, Naturkunstwerke – Mandalas und Naturbilder legen lassen, – Achtsames Essen z.B. einen Apfel, achtsames Gehen, Sehen, Fühlen, Schmecken, Hören (Vögel?), – Erlebnisbuch für wiederkehrende Teilnehmer, – das Geschehene aufmalen lassen, – Schnitzen, – Wildkräuter sammeln und bestimmen und daraus Leckereien zaubern wie z.B. Kräuterbutter machen und später Stockbrot am Lagerfeuer mit Kräuterbutter genießen oder Kräuterpfannkuchen backen; Titel: Unkraut am Wegesrand, – Waldweinachten- Waldadvent, – Schatzkistchen: Eierkarton beschriften und die entsprechenden Materialen einsortieren, sammeln oder suchen lassen, – Fühlkino: Gegenstände in einer Kiste geben – 1 Naturgegenstand herausnehmen und befühlen lassen, – Tierbauernhof besuchen, – Vogelbeobachtungen, – Knotenkunde, Gedenkspaziergang – Besuch in einer Kirche / auf dem Friedhof, – Tagesausflug in den Wald mit gemeinsamen Feuer machen und Essen zubereiten, Tierspurensuche evtl. zusammen mit einem Waldkindergarten, – Imker besuchen, – Märchen: Natur / Waldmärchen und deren Rolle, – Besuch beim Schäfer…….
Kontaktformular
Adresse
Gabriele Haar
Edelmannsweg 56
72116 Mössingen
Telefon
+49 172 8016785